Unternehmen Online · 0241-535522 · mfrings@monikafrings.de

Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Aachen

Sie suchen einen Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer, der Sie in Ihrer Nähe umfassend in allen steuerlichen und wirtschaftlichen Fragen betreut und auch in allen Alltagsfragen für Sie optimal erreichbar ist?

Sie wollen

  • sich selbstständig machen?
  • ein Unternehmen kaufen, verkaufen oder umstrukturieren?
  • ein zeitnahes Rechnungswesen mit verständlichen Auswertungen?
  • eine Optimierung Ihrer Steuerbelastung?
  • Ihre Verträge auf Aktualität und mögliche Risiken überprüfen lassen?

Dann finden Sie mit uns Partner, die Sie vom Start weg, von der ersten Geschäftsidee an, umfassend beraten, Sie in allen Fragen des Unternehmensalltags unterstützen und Ihnen auch in außergewöhnlichen Situationen den Rücken freihalten.

Dipl.-Kfm.

Monika Frings

Steuerberaterin und Wirtschaftsprüfer
Fachberaterin für Internationales Steuerrecht

[MEHR...]

Monika Frings

Aktuelle Steuernews

Reform der Kleinunternehmerregelung

Die Sonderregelung an EU-Recht angepasst:- Die Neuregelung ermöglicht es auch in anderen EU-Staaten ansässigen Unternehmern, die Kleinunternehmerregelung in Deutschland anzuwenden. Damit im Inland...

[MEHR...]

Kürzere Aufbewahrungspflicht für Rechnungen

Die Aufbewahrungspflicht für Rechnungen (§ 14b Abs. 1 Satz 1 UStG) ist auf 8 Jahre abgesenkt worden (bisher mussten Rechnungen 10 Jahre aufbewahrt werden). Die Regelung steht im Zusammenhang mit...

[MEHR...]

Zweites Zukunftsfinanzierungsgesetz

Das Bundeskabinett hat am 27. November 2024 den Regierungsentwurf für ein Zweites Zukunftsfinanzierungsgesetz beschlossen. Darin soll insbesondere die Möglichkeit verbessert werden, die...

[MEHR...]

Kein Anspruch auf Zahlung von Umsatzsteuer auf PV-Anlagen nach dem 1. Januar 2023

Das Amtsgericht München hat entschieden, dass eine an den Installateur einer PV-Anlage gezahlte Umsatzsteuer zurückverlangt werden kann, wenn die Anlage erst nach dem 1. Januar 2023 fertiggestellt...

[MEHR...]

Steuerfreiheit des Aufstockungsbetrags nach § 3 Nr. 28 EStG auch nach Renteneintritt

Wird das Entgelt für die Altersteilzeitarbeit aufgestockt, steht der Steuerfreiheit des Aufstockungsbetrags nach § 3 Nr. 28 EStG nicht entgegen, dass der Steuerpflichtige bei Zufluss des...

[MEHR...]

Bei Kinderbetreuung durch Großeltern sind Fahrtkosten abziehbar

Eltern, die Großeltern Fahrtkosten zur Kinderbetreuung erstatten, können diese steuerlich als Sonderausgaben geltend machen, sofern ein Betreuungsvertrag vorliegt. Voraussetzung dafür ist also...

[MEHR...]

Krankenkasse: Kein Freibetrag für freiwillig versicherte Betriebsrentner

Freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versicherte Betriebsrentner können von dem 2020 eingeführten Freibetrag nicht profitieren. Das hat das Bundessozialgericht entschieden. Eine...

[MEHR...]

Gefälschte Briefpost, Steuerbescheide oder Strafzettel

Eine Übersicht über häufige Betrugsmaschen sowie nützliche Tipps zur Abwehr und Vorsorge gegen Onlinekriminalität bietet der Bankenverband in seinem Lexikon für Cybersecurity:...

[MEHR...]

Anfechtungskläger muss bei langsamem Gericht nachhaken

Wer eine Anfechtungsklage gegen einen Beschluss der Eigentümerversammlung einreicht, muss sich bei Verzögerungen der Klagezustellung spätestens ein Jahr nach Ablauf der Anfechtungsfrist beim...

[MEHR...]

Vorkaufsrecht von Angehörigen geht Mietkaufsrecht vor

Ein dingliches Vorkaufsrecht zugunsten eines Familienangehörigen hat Vorrang vor dem gesetzlichen Vorkaufsrecht eines Mieters, selbst wenn es erst nach Überlassung der Wohnung an den Mieter...

[MEHR...]

Steuerliche Nachweisführung von Krankheitskosten ab dem Veranlagungszeitraum 2024

Für den Abzug als außergewöhnliche Belastung ist Voraussetzung, dass das Ereignis für den Steuerpflichtigen außergewöhnlich ist. Außerdem müssen das Ereignis und die Beseitigung seiner Folgen...

[MEHR...]

Wegzugsbesteuerung für Fonds

Ab dem 1. Januar 2025 wird die Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG auf Anteile an Investmentfonds und Spezial-Investmentfonds ausgeweitet. Das bedeutet, dass Kapitalanleger, die ihren Wohnsitz ins...

[MEHR...]

Unentgeltliche oder verbilligte Mahlzeiten an Arbeitnehmer ab 2025

Die Finanzverwaltung informiert zur lohnsteuerlichen Behandlung von unentgeltlichen oder verbilligten Mahlzeiten der Arbeitnehmer ab dem Kalenderjahr 2025:...

[MEHR...]

Auslandsreisepauschalen ab 2025

Die Finanzverwaltung hat die Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für beruflich und betrieblich veranlasste Auslandsdienstreisen bekannt gegeben:...

[MEHR...]

Aktuelle Steuertermine

Lohnsteuer, Umsatzsteuer10.01.2025 (13.01.2025*)Fälligkeit der Beiträge zur Sozialversicherung:27.01.2025 (Beitragsnachweis)29.01.2025 (Beitragszahlung) Zur Wahrung der Frist muss der...

[MEHR...]